transcript 2019
Listen to Irene Kurka and Eva-Maria Houben on Irene Kurka’s podcast
transcript 2018
Eva-Maria Houben im Gespräch mit der Sopranistin Irene Kurka
Bücher
- 1. Widerspruch und Widerstand. Studien zu einer Kategorie musikästhetischen Denkens (Phil. Diss.), Duisburg 1986.
- 2. Die Aufhebung der Zeit. Zur Utopie unbegrenzter Gegenwart in der Musik des 20. Jahrhunderts, Stuttgart (Steiner) 1992.
- 3. gelb. Neues Hören. Vinko Globokar, Hans-Joachim Hespos, Adriana Hölszky, Saarbrücken (PFAU) 1996, 22000.
- 4. (Hrsg.), hans-joachim hespos (=fragmen. Beiträge, Meinungen und Analysen zur neuen Musik, hrsg. von Stefan Fricke, Heft 19), Beiträge von Barbara Alms, Thomas Baldner, Stefan Fricke, Max Herrmann, Eva-Maria Houben, Hans-Klaus Jungheinrich, Heinz-Klaus Metzger, Manuela Ochakovski, Manfred Reichert, Ariel & Guy Wagner, Saarbrücken (PFAU) 1998.
- 5. (Hrsg.), immer wieder neu überraschend anders. 5 Jahre Komponisten-Porträts an der Universität Dortmund, Saarbrücken (PFAU) 1999.
- 6. Alte Musik mit neuen Ohren. Schubert – Bruckner – Wagner…, Saarbrücken (PFAU) 2000.
- 7. (Hrsg.), Adriana Hölszky. Beiträge von Beatrix Borchard, Wilfried Gruhn, Jörn Peter Hiekel, Adriana Hölszky, Eva-Maria Houben, Hartmut Möller, Peter Petersen, Saarbrücken (PFAU) 2000.
- 8. (Hrsg.), Juliane Klein. Beiträge von Britta Brückner, Theresia Fleck, Eva-Maria Houben, Frank Kämpfer, Axel Kahrs, Hermann Keller, Juliane Klein, Annette Kreutziger-Herr, Alexander Kulosa, Jan Leven, Margarete Zander, Xavier Zuber, Saarbrücken (PFAU) 2002.
- 9. hespos – eine monographie, Saarbrücken (PFAU) 2003.
- 10. stichnoten. ein vorlesebuch für variable besetzung. Gesamtausgabe, Berlin (Edition Juliane Klein) 2004.
- 11. stichnoten. Künstlertaschenbücher. Künstlerische Gestaltung: Ulrike Dornis, Jens Hanke, Berlin (Edition Juliane Klein) 2004.
- 12. (Hrsg.), Violeta Dinescu. Beiträge von Irmgard Brockmann, Violeta Dinescu, Kadja Grönke, Detlef Gojowy, Josef Häusler, Gabor Halasz, Dierk Hoffmann, Eva-Maria Houben, Markus Kosuch, Mascha Pörzgen, Wolfgang Rüdiger, Bärbel Siefert, Wolfgang Martin Stroh, Saarbrücken (PFAU) 2004.
- 13. (Hrsg.), immer wieder anders – überraschend neu. Noch einmal 5 Jahre Komponisten-Porträts an der Universität Dortmund, Dortmund (NonEM) 2004.
- 14. Hector Berlioz. Verschwindungen: Anstiftungen zum Hören, Dortmund (NonEM) 2006.
- 15. (Hrsg. – mit Burkhard Schlothauer), MusikDenken. Texte der Wandelweiser Komponisten (= Reihe Wandelweiser Bd. 1), Zürich (Edition Howeg) 2008.
- 16. (Hrsg. – mit Joachim Dorfmüller), Festschrift zum 75. Geburtstag von Norbert Linke, Dortmund (NonEM) 2008.
- 17. Mit Istvàn Zelenka, 1 Milieu. Ein Buch nicht nur zum Lesen, Zürich (Edition Howeg) 2009.
- 18. Mit Max Maxelon, hörbilder. lesestücke zum hören – hörstücke zum lesen. partiturbilder – bildpartituren, Zürich (Edition Howeg) 2010.
- 19. (Hrsg. – mit Violeta Dinescu, Michael Heinemann), Stefan Niculescu (= Archiv für osteuropäische Musik. Quellen und Forschungen Bd. 1), Oldenburg (bis-Verlag) 2013.
- 20. (Hrsg. – mit Burkhard Schlothauer), Antoine Beuger. Werkanalysen und Hintergründe (= Reihe Wandelweiser Bd. 2), Zürich (Edition Howeg) 2013.
- 21. (Hrsg.), Jürg Frey. Werkbetrachtungen – Reflexionen – Gespräche (= Reihe Wandelweiser Bd. 3), Zürich (Edition Howeg) 2013.
- 22. (Hrsg. – mit Violeta Dinescu, Michael Heinemann, Roberto Reale), Pascal Bentoiu (= Archiv für osteuropäische Musik. Quellen und Forschungen Bd. 3), Oldenburg (bis-Verlag) 2015.
- 23. Mit Istvàn Zelenka, und/oder – 1 Sammlung (= Reihe Wandelweiser Bd. 5), Haan (Edition Wandelweiser) 2016.
- 24. Musikalische Praxis als Lebensform. Sinnfindung und Wirklichkeitserfahrung beim Musizieren, Bielefeld (transcript) 2018.
- 25. Musical Practice as a Form of Life. How Making Music Can be Meaningful and Real, Bielefeld (transcript) 2019.
Aufsätze / Vorträge
- Akzente Neuer Musik (7./8.11.1987, Pax-Christi-Gemeinde Krefeld): Programmheft (Redaktion), Gegen die Gleichgültigkeit, in: fermate Nr. 4/1987, S. 11f.
- Rudolf Halaczinsky – Maler und Komponist kosmischer Welten, in: Rudolf Halaczinsky. Bildklänge und Klangbilder (Ausstellungskatalog, Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen), Dülmen 1990, S. 5-7; polnisch 1991.
- Die Gestaltung der Zeit in den Bildern und Kompositionen Rudolf Halaczinskys, in: Oberschlesisches Jahrbuch. Band 6, 1990, S. 291-298.
- Improvisation, Kommunikation und musikalische Zeit, in: Universität-GH-Duisburg, FB 4 Musik: Jazzlabor (Hrsg.), 3. Europäischer Kongress für Jazzpädagogik und Improvisierte Musik (15. und 16.6.1990 in Marl), Duisburg 1991, S. 15-24.
- Silesia Cantat. Erinnerungen an die schlesische Heimat in Kompositionen von Norbert Linke, in: Oberschlesisches Jahrbuch. Band 7, 1991, S. 249-261.
- Erfahrungen von Zeitablauf und von Stillstand der Zeit. Ein Unterrichtsvorschlag für die Sekundarstufe II, in: Musik und Unterricht 3 (1992), Heft 14, S. 36-40.
- Zugänge zur neuen Musik über die innermusikalische Raumvorstellung. Weite Klangräume – extreme Tonhöhen. Ein Unterrichtsvorschlag für die Sekundarstufe II, in: Musik und Unterricht 3 (1992), Heft 16, S. 27-31.
- Tage geistlicher Musik in Kamp-Lintfort (22-24.5.1992): Künstlerische Planung, Programmheft.
- Nähe und Ferne – Annäherung und Entfernung. Eine Unterrichtsreihe zur Erfahrung von Raum in der Musik, in: Musikerziehung (Wien) 47 (1993/94), S. 117-123, S. 172-177.
- Geblendet von Dunkelheit. Uraufführung von Hespos’ „spink“ in Nürnberg, in: MusikTexte 55 (1994), S. 68.
- Regionale Ereignisse mit überregionaler Ausstrahlung. Hans-Joachim Hespos in Delmenhorst und Weingarten, in: Neue Zeitschrift für Musik 156 (1995), Heft 1, S. 68f.
- Hans-Joachim Hespos: Foyer-Black Beauty. Programmnotiz zur Uraufführung, 23.2.1995, Karlsruhe (Ensemble 13).
- Künstliche Zerstörung und Zerkleinerung: „tja“. Hans-Joachim Hespos bei den VIII. Weingartener Tagen für Neue Musik, in: MusikTexte 57/58 (1995), S. 123.
- mehr und mehr, immer mehr. Stimme als unmittelbare Ent-Äußerung, in: Neue Zeitschrift für Musik 156 (1995), Heft 3, S. 20-23.
- Hans-Joachim Hespos, „pial“ für Akkordeon und Pianoforte. Programmnotiz Casals Hall Tokyo, März 1995.
- Komponist und Maler leuchtender und tönender Lichtklänge: Zum 75. Geburtstag von Rudolf Halaczinsky, in: Oberschlesisches Jahrbuch. Band 11, 1995, S. 324-326.
- Tönende Lichtklänge. Ein „geduppelter“ Schlesier im Rheinland. Rudolf Halaczinsky wurde 75 Jahre alt, in: fermate 15 (1996), Heft 2, S. 11f.
- Durchsichtige Wände in Bewegung. Die neueren Kompositionen von Adriana Hölszky, in: MusikTexte 65 (1996), S. 39-45.
- Über Adriana Hölszky, in: Werkverzeichnis Adriana Hölszky, Breitkopf & Härtel 1996, S. 6-16.
- Komponistin und Werk: Adriana Hölszky, in: Das Akkordeon Nr. 21 (Juli 1997). Die Komponistin Adriana Hölszky im Gespräch, S. 7-9; Das Akkordeon als Blasinstrument und Vox Humana – Adriana Hölszkys Komposition „Miserere“ für Akkordeon (1991/92), S. 11-22.
- Elfter Elfter in Delmenhorst – ein Datum zum Erinnern. Zur jährlichen Musikaktion des Komponisten Hans-Joachim Hespos, in: Neue Musikzeitung 2/98, S. 36.
- Starrstill komplexe Unzusammenhänge – instabil. Der Komponist Hans-Joachim Hespos feiert seinen 60. Geburtstag, in: Neue Musikzeitung 3/98, S. 12.
- Stimmenszenen, in: Eva-Maria Houben (Hrsg.’), hans-joachim hespos, fragmen 19, Saarbrücken (PFAU) 1998, S. 29-35.
- (Mit Stefan Fricke), Ein Ohrenatmer: Hans-Joachim Hespos, in: Neue Zeitschrift für Musik 159 (1998), Heft 2, S. 52-54.
- Schweben, abheben, fliegen … „Kathinkas Gesang“ – Befreiung des Hörens, in: Neue Zeitschrift für Musik 159 (1998), Heft 4, S. 26-29.
- Das Ohr tastet im Dunkeln. Hans-Joachim Hespos: SYRENE für stimmen und ensemble mit dirigent, in: Positionen 44 (2000), S. 26-29. Auch in: Programmheft der 14. Dresdner Tage der zeitgenössischen Musik 2000 zur Uraufführung von Hans-Joachim Hespos’ SYRENE am 29.9.2000.
- Die Frau als „raumfigur“ und „stimmenkörper“: Die Frauenstimme in Kompositionen von Hans-Joachim Hespos, in: Gabriele Busch-Salmen und Eva Rieger (Hrsg.), Frauenstimmen, Frauenrollen in der Oper und Frauen-Selbstzeugnisse, Herbolzheim (Centaurus) 2000 (Beiträge zur Kultur- und Sozialgeschichte der Musik. Band 1), S. 347-356.
- „immer wieder neu überraschend anders“. Zugänge zur Neuen Musik im Institut für Musik und ihre Didaktik, in: Uni Report – Berichte aus der Forschung der Universität Dortmund 31 (2000/2001), S. 24-26.
- Klang – Stille, Bewegung – Erstarrung … Vexierbilder neuer Musik, in: Tatjana Böhme und Klaus Mehner (Hrsg.), Zeit und Raum in Musik und Bildender Kunst, Köln (Böhlau) 2000, S. 163-177.
- Klangmembranen. Anmerkungen zu den Bildern für Stimmen und Zuspielband in Adriana Hölszkys Oper Die Wände nach dem Schauspiel Les Paravents von Jean Genet, in: Eva-Maria Houben (Hrsg.), Adriana Hölszky, Saarbrücken (PFAU) 2000, S. 55-68.
- Juliane Kleins Orchesterstück gehen, in: Positionen 46 (2001), S. 44-45.
- So ist es! – Was es alles gibt! Anmerkungen zu Kompositionen von Joseph Haydn und Hans-Joachim Hespos, in: Ares Rolf und Ulrich Tadday (Hrsg.), Martin Geck. Festschrift zum 65. Geburtstag, Dortmund (Klangfarben) 2001, S. 179-190.
- Musikalische Formung nach alten Strukturprinzipien im Werk von Hans Ludwig Schilling, in: Alexander L. Suder (Hrsg.), Hans Ludwig Schilling, Tutzing (Hans Schneider) 2001 (Komponisten in Bayern. Dokumente musikalischen Schaffens im 20. Jahrhundert. Band 40), S. 59-72.
- „…aus einem unerschöpflichen Reichtum“. Zu Juliane Kleins Musik, in: Eva-Maria Houben (Hrsg.), Juliane Klein, Saarbrücken (PFAU) 2002, S. 69-81.
- Vögel und Sterne… – Der frei-offene, weite (Garten-)Raum in Musik von Olivier Messiaen, in: Kunstfreunde Lahr e.V. (Hrsg.), Genius loci – Kunst und Garten, Eggingen (Edition Isele) 2003, S. 97-113.
- Hinaus-Hören in Weiten von Raum und Zeit… – „Fliegen“: für den Komponisten Hans-Joachim Hespos Metapher für schöpferische Freiheit, in: Kunstfreunde Lahr e.V. (Hrsg.), Genius loci – Kunst und Garten, Eggingen (Edition Isele) 2003, S. 115-119.
- notierte sprachlosigkeit. Hans-Joachim Hespos’ seiltanz: ein szenisch-akustisches Abenteuer, in: Hans Bäßler, Ortwin Nimczik und Peter W. Schatt (Hrsg.), Neue Musik vermitteln. Analysen – Interpretationen – Unterricht, Mainz (Schott) 2004, S. 112-122.
- Hans-Joachim Hespos‘ stitch. kurz und schmerzhaft, in: Musik & Ästhetik 8 (2004), Heft 30, S. 58-66.
- „Klänge sind wie Lebewesen.“ Violeta Dinescu im Gespräch mit Eva-Maria Houben, in: Eva-Maria Houben (Hrsg.), Violeta Dinescu, Saarbrücken (Pfau) 2004, S. 9-13.
- Jetzt-Dichte. Zu Violeta Dinescus Schachnovelle nach Stefan Zweig, in: Eva-Maria Houben (Hrsg.), Violeta Dinescu, Saarbrücken (Pfau) 2004, S. 112-119.
- Dazwischen, daneben – inmitten, in: Matthias Geuting (Hrsg.), horizonte des hörens. gerd zacher, Saarbrücken (PFAU) 2006, S. 337-340.
- Notation und Klangwirklichkeit. Zu George Enescus 3ème Sonate pour Piano et Violon (dans le caractère populaire roumain) op. 25. Vortrag: Symposium George Enescu (Symposiumsreihe Zwischen Zeiten), 17.-19.11.2006, Oldenburg.
- Wie wunderlich ist die neue Musik? Gedanken zu Ingeborg Bachmanns Essay Die wunderliche Musik (1956) mit Blick auf Musik der Gegenwart, in: Susanne Kogler und Andreas Dorschel (Hrsg.), Die Saite des Schweigens. Ingeborg Bachmann und die Musik, Wien (Edition Steinbauer) 2006, S. 298-318. Auch in: Neue Zeitschrift für Musik 168 (2007), Heft 4, S. 34-41.
- Allende-Blin, Juan, in: Hermann J. Busch / Matthias Geuting (Hrsg.), Lexikon der Orgel. Orgelbau. Orgelspiel. Komponisten und ihre Werke. Interpreten. Mit einem Geleitwort von Ton Koopman, Laaber (Laaber-Verlag) 2007, S. 43-44.
- Hespos, Hans-Joachim, in: Hermann J. Busch / Matthias Geuting (Hrsg.), Lexikon der Orgel. Orgelbau. Orgelspiel. Komponisten und ihre Werke. Interpreten. Mit einem Geleitwort von Ton Koopman, Laaber (Laaber-Verlag) 2007, S. 317-319.
- Zacher, Gerd, in: Hermann J. Busch / Matthias Geuting (Hrsg.), Lexikon der Orgel. Orgelbau. Orgelspiel. Komponisten und ihre Werke. Interpreten. Mit einem Geleitwort von Ton Koopman, Laaber (Laaber-Verlag) 2007, S. 854-855.
- Violeta Dinescu, in: Hanns-Werner Heister und Walter-Wolfgang Sparrer (Hrsg.), Komponisten der Gegenwart, 34. Nachlieferung Juli 2007, München (edition text+kritik) 2007.
- „Unisono“ in ausgewählten Instrumentalkompositionen von George Enescu – ein Blick auf die Musik der Tradition und eine zeitgenössische Perspektive. Vortrag: Symposium George Enescu from a contemporary perspective. Aesthetic and stylistic considerations. International Symposium for musicologists organized by the Romanian Composers and Musicologists Union. 5.-8.9.2007, Bukarest.
- „ich zitterte und bebte schmerzerfüllt…“ Die Ästhetik des „presque rien“ bei Berlioz, Lachenmann und Hespos, in: Neue Zeitschrift für Musik 168 (2007), Heft 6, S. 38-42.
- Beim Hören von Stefan Niculescus DEISIS pour 21 solistes (ou orchestre) (1994-95). Vortrag: Symposium Komponieren unter Verdacht. Pascal Bentoiu – Stefan Niculescu (Symposiumsreihe Zwischen Zeiten), 23.-25.11.2007, Oldenburg.
- Konkretionen II: „Spezifikum: mausgrau – kugelig – gefunden in Bachsand“, in: Eva-Maria Houben / Joachim Dortmüller (Hrsg.), Festschrift zum 75. Geburtstag von Norbert Linke, Dortmund (NonEM) 2008, S. 46-53.
- Situationen des Hörens, in: Eva-Maria Houben / Burkhard Schlothauer (Hrsg.), MusikDenken. Texte der Wandelweiser Komponisten (= Reihe Wandelweiser Bd. 1), Zürich (Edition Howeg) 2008, S. 64-69.
- „Ja“ sagen, in: Eva-Maria Houben / Burkhard Schlothauer (Hrsg.), MusikDenken. Texte der Wandelweiser Komponisten (= Reihe Wandelweiser Bd. 1), Zürich (Edition Howeg) 2008, S. 74-78.
- „Laissez vibrer!“, in: Eva-Maria Houben / Burkhard Schlothauer (Hrsg.), MusikDenken. Texte der Wandelweiser Komponisten (= Reihe Wandelweiser Bd. 1), Zürich (Edition Howeg) 2008, S. 130-138.
- Debussy meets Jazz – und Messiaen ist auch dabei, in: Joachim Heßler / Ulrich Blomann (Hrsg.), Festschrift zum 75. Geburtstag von Ilse Storb, Dortmund (NonEM) 2008.
- Violeta Dinescu, MUGI (Music and Gender) Grundseite, HfMT Hamburg
- Fast nichts. Wie man das Ohr öffnen kann, in: Musik und Kirche, 2008, Heft 5, S. 312-318.
- Sigismund Todutas Concert de coarde Nr. 2 – ein Werk der Vermittlung. Vortrag: Symposium Sigismund Toduta und die Klausenburger Kompositionsschule (Symposiumsreihe Zwischen Zeiten), 24.-26.10.2008, Oldenburg.
- Stille in der traditionellen und neuen Musik. Vortrag am 28.11. 2009 anlässlich eines Konzerts und eines Workshops in der Fachhochschule Osnabrück, 27.-28.11.2009, Osnabrück.
- „wie eine Stimme“: zur Frage nach Ursprüngen und Traditionen instrumentalen „Sprechens“ im Werk Paul Constantinescus. Vortrag: Symposium Byzantinische, orientalische und balkanische Traditionen – Assimilationsprozesse: Paul Constantinescu und die Musik unserer Zeit (Symposiumsreihe Zwischen Zeiten), 4.-6.12.2009, Oldenburg.
- Presence – Silence – Disappearance. Some thoughts on the perception of “nearly nothing”. Vortrag am 25.4.2020: International i-and-e-festival, 23.-25.4.2010, Dublin .
- Die Stille singt. Felix Timmermans’ Anstiftungen zum Hören, in: Jahrbuch der Felix-Timmermans-Gesellschaft 2010, S. 30-40.
- Bewegung und Stillstand. Unterschiedliche Zeitphänomene in der Musik Myriam Marbes. Vortrag: Symposium Musik und Kreativität heute. Myriam Marbe und die rumänischen Komponistinnen im europäischen Kontext des 20. und 21. Jahrhunderts (Symposiumsreihe Zwischen Zeiten), 26.-28.11.2010, Delmenhorst.
- Das Alte ist vergangen… Franz Schubert: Der Doppelgänger D 957, No. 13 (1828), in: Das Universum im Ohr. Variationen zu einer theologischen Musikästhetik. Im Auftrag der Evangelischen Akademie Hofgeismar hrsg. v. Dietrich Korsch, Klaus Röhring und Joachim Herten, Leipzig 2011, S. 47-68.
- Sprachlos. Jehan Alain: Litanies JA 119 (1937), in: Das Universum im Ohr. Variationen zu einer theologischen Musikästhetik. Im Auftrag der Evangelischen Akademie Hofgeismar hrsg. v. Dietrich Korsch, Klaus Röhring und Joachim Herten, Leipzig 2011, S. 127-135.
- Zusammen mit Joachim Herten: Zwischen Benennung und Sprachlosigkeit. Herbert Eimert: Epitaph für Aikichi Kuboyama für Sprecher und Sprachklänge (1960-1962), in: Das Universum im Ohr. Variationen zu einer theologischen Musikästhetik. Im Auftrag der Evangelischen Akademie Hofgeismar hrsg. v. Dietrich Korsch, Klaus Röhring und Joachim Herten, Leipzig 2011, S. 197-213.
- Beim Hören von Stefan Niculescus „DEISIS“ Symphonie Nr. IV für 21 Solisten oder großes Orchester, in: Violeta Dinescu, Eva-Maria Houben, Michael Heinemann (Hrsg.), Stefan Niculescu (= Archiv für osteuropäische Musik. Quellen und Forschungen Bd. 1), Oldenburg (bis-Verlag) 2013, S. 189-194).
- Fragen – Was in Kompositionen Antoine Beugers zu hören ist, in: Eva-Maria Houben, Burkhard Schlothauer (Hrsg.), Antoine Beuger. Werkanalysen und Hintergründe (= Reihe Wandelweiser Bd. 2), Zürich (Edition Howeg) 2013, S. 10-56.
- Möglichkeiten des Hörens – eine Annäherung an ältere Schlüsselkompositionen Jürg Freys, in: Eva-Maria Houben (Hrsg.), Jürg Frey. Werkbetrachtungen – Reflexionen – Gespräche (= Reihe Wandelweiser Bd. 3), Zürich (Edition Howeg) 2013.
- Jürg Frey: Pianist, alone (1) – Antoine Beuger: pour etre seul(e), sans reserve, in: Eva-Maria Houben (Hrsg.), Jürg Frey. Werkbetrachtungen – Reflexionen – Gespräche (= Reihe Wandelweiser Bd. 3), Zürich (Edition Howeg) 2013.
- Jürg Frey: Wer macht das Stück?, in: Eva-Maria Houben (Hrsg.), Jürg Frey. Werkbetrachtungen – Reflexionen – Gespräche (= Reihe Wandelweiser Bd. 3), Zürich (Edition Howeg) 2013.
- still werden, in: Jahrbuch der Felix-Timmermans-Gesellschaft 2012, S. 63-65.
- Einige Bemerkungen zu Mozarts Oper Le nozze di Figaro, in: Thomas Erlach, Burkhard Sauerwald (Hrsg.), Rollenspiele. Musikpädagogik zwischen Bühne, Popkultur und Wissenschaft. Festschrift für Mechthild von Schoenebeck zum 65. Geburtstag, Frankfurt am Main (Peter Lang) 2014, S. 73-86.
- Ein Traumlied. Pascal Bentoius Konzert für Violine und Orchester op. 9, dritter Satz (Adagio), in: Violeta Dinescu, Eva-Maria Houben, Michael Heinemann, Roberto Reale (Hrsg.), Pascal Bentoiu (= Archiv für osteuropäische Musik. Quellen und Forschungen Bd. 3), Oldenburg (bis-Verlag) 2015, S. 215-229.
- Erinnerung als Herausforderung. Utopisches Potenzial in Musik des 20. und 21. Jahrhunderts, in: Neue Zeitschrift für Musik 177 (2016), Heft 1, S. 26-29.
- Musik und Analogie. Musikalische Praxis als Geschehen, Begegnung und Teilhabe, in: Neue Zeitschrift für Musik 177 (2016), Heft 6, S. 52-55.
- ‚Zusammenhang‘ – ‚UN-Zusammenhang‘: Anmerkungen zum Werk von Anton Webern, Wolfgang Amadeus Mozart und Hans-Joachim Hespos, in: Thomas Erlach, Klaus Oehl (Hrsg.), Mein 20. Jahrhundert. Musikforschung zwischen Subjektivität und Fachlichkeit (Dortmunder Schriften zur Musikpädagogik und Musikwissenschaft Bd. 2), Berlin (Lit Verlag) 2018, S. 285-298.
- La forza del desir. Die Macht der Liebe und die Macht der Musik in Mozarts Oper „Così fan tutte“, in: Dietrich Korsch (Hrsg.), Religion der Liebe. Drei Fallstudien zur Oper in theologisch-musikästhetischer Betrachtung, Leipzit (Ev. Verlagsanstalt) 2018, S. 64-113.
- 1. Impulses to Listen – Feeling Awe and Wonder; 2. Transparencies: The Musical World and the World of Everyday Life, in: Morgan Evans-Weiler (Ed.), Standing Waves, Vol. 3, 2019, S. 56-61.
- Notation und Klangwirklichkeit. Zu George Enescus 3ème Sonate pour piano et violon (dans le caractère populaire roumain) op. 25, in: Violeta Dinescu, Michael Heinemann, Roberto Reale (Hrsg.), Enescu im Kontext (= Archiv für osteuropäische Musik. Quellen und Forschungen Bd. 5), Oldenburg (bis-Verlag) 2019, S. 190-195.
- Zusammen mit Martin Ebeling: Tonsatz: Ein Weg zu eigenen Vokal- und Instrumentalsätzen. Künstlerische und pädagogische Praxis in der Lehramtsausbildung, in: GMTH Proceedings 2017, hg. v. Florian Edler und Markus Neuwirth. Populäre Musik und ihre Theorien. Begegnungen – Perspektivwechsel – Transfers (17. Jahreskongress der Gesellschaft für Musiktheorie. 27. Arbeitstagung der Gesellschaft für Popularmusikforschung, Graz 2017, hg. v. Christian Utz), S. 315-334.
- Robert Walser lesen – Musik hören? Werke Walsers als Anstiftungen zum Hören
https://www.robertwalser.ch/de/rwg/publikationen/vortraege - Die Aufhebung der Zeit in ausgewählten Kompositionen von Myriam Marbe, in: Violeta Dinescu, Michael Heinemann, Roberto Reale (Hrsg.), Myriam Marbe ((= Archiv für osteuropäische Musik. Quellen und Forschungen Bd. 6), Oldenburg (bis-Verlag) 2022, S. 189-198.
- „Presence-Silence-Disappearance“ (2010), in: Kerry O’Brien / William Robin: On Minimalism. Documenting a Musical Movement, Oakland: University of California Press 2023, 364-370.
Rezensionen
- Hans-Joachim Hespos, seiltanz. Ensemble 13, Manfred Reichert (cpo 999 245-2), in: Neue Zeitschrift für Musik 156 (1995), Heft 6, S. 77-78.
- Isang Yun: Symphonie V in fünf Sätzen (1987) für großes Orchester mit Bariton solo nach Gedichten von Nelly Sachs (Bote & Bock, Berlin 1997), in: Das Orchester 45 (1997), Heft 10, S. 82.
- Isang Yun: Kammerkonzert II 1990 (Bote & Bock, Berlin 1997), in: Das Orchester 45 (1997), Heft 11, S. 58f.
- Helmut Lachenmann, Solo Pieces. Helmut Lachenmann, piano; ensemble recherche (Montaigne MO 782075), in: Neue Zeitschrift für Musik 158 (1997), Heft 6, S. 71.
- Wolfgang Gratzer (Hrsg.), Nähe und Distanz. Nachgedachte Musik der Gegenwart, Band 1 + 2, Hofheim (Wolke) 1996/97, in: Neue Zeitschrift für Musik 158 (1997), Heft 6, S. 80.
- Bernd Alois Zimmermann, Antiphonen. Omnia tempus habent. Présence. Tabea Zimmermann, viola solo; Julie Moffat, soprano; Ensemble Modern, Hans Zender (BMG 611812), in: Neue Zeitschrift für Musik 159 (1998), Heft 1, S. 73-74.
- Michael Zywietz, Adolf Bernhard Marx und das Oratorium in Berlin, Eisenach (Verlag der Musikalienhandlung Karl Dieter Wagner) 1996 (Schriften zur Musikwissenschaft aus Münster. Band 9.), in: Die Musikforschung 51 (1998), Heft 4, S. 468.
- Helmut Lachenmann, Staub für Orchester (1987/1988), Wiesbaden (Breitkopf & Härtel) 1997, in: Das Orchester 46 (1998), Heft 5, S. 70-71.
- Gertrud Meyer-Denkmann, Körper – Gesten – Klänge. Improvisation, Interpretation und Komposition Neuer Musik am Klavier, Saarbrücken (PFAU) 1998, in: Üben und Musizieren 16 (1999), Heft 5, S. 82.
- Noam Sheriff, Akeda (Die Opferung Isaaks / The Sacrifice of Isaac) (1997). Passacaglia für Orchester. In memoriam Yitzhak Rabin (Edition Peters, Frankfurt/Main 1997), in: Das Orchester 47 (1999), Heft 12, S. 75f.
- Magnus Lindberg, Feria für Orchester (Boosey & Hawkes, London 1999), in: Das Orchester 48 (2000), Heft 6, S. 74f.
- Xiaogang Ye, Enchanted Bamboo für Klavierquintett (Schott, Mainz 1997), in: Das Orchester 48 (2000), Heft 6, S. 75f.
- Hans-Joachim Hespos, … redeZeichen … Texte zur Musik, 1969-1999, Saarbrücken (PFAU) 2000, in: Neue Zeitschrift für Musik 161 (2000), Heft 5, S. 90.
- Aribert Reimann, Finite Infinity. Poems by Emily Dickinson für Sopran und Orchester, in: Das Orchester 49 (2001), Heft 3, S. 72f.
- Viktor Jekimowski, Graffiti für 7 Stimmen. Partitur und Stimmen, in: Das Orchester 49 (2001), Heft 3, S. 74.
- Peter Maxwell Davies, Antarctic Symphony. Symphony Nr. 8, in: Das Orchester 51 (2003), Heft 10, S. 83.
- Xiaoyong Chen, Interlaced Landscapes für Orchester. Partitur, in: Das Orchester 51 (2003), Heft 10, S. 83f.
- Detlev Müller-Siemens, Doppelkonzert für Violine, Viola und Orchester. Studienpartitur, in: Das Orchester 51 (2003), Heft 11, S. 75.
- Magnus Lindberg, Arena for orchestra. Partitur, in: Das Orchester 52 (2004), Heft 5, S. 78.
- James MacMillan, Epiclesis. Concerto for Trumpet and Orchestra, in: Das Orchester 52 (2004), Heft 5, S. 78.
- Harrison Birtwistle, Panic. A Dithyramb for Alto Saxophne, Drum Kit, Wind, Brass and Percussion, in: Das Orchester 52 (2004), Heft 5, S. 79.
- Johannes Harneit, Schwingen für Orchester. Partitur, in: Das Orchester 52 (2004), Heft 10, S. 83.
- Peter Ruzicka, Nachklang. Spiegel für Orchester. Studienpartitur, in: Das Orchester 54 (2006), Heft 7-8, S. 88.
- Matthias Pintscher, en sourdine. Musik für Violine und Orchester. Studienpartitur, in: Das Orchester 55 (2007), Heft 5, S. 79.
- Matthias Pintscher, Reflections on Narcissus for Violoncello and Orchestra. Partitur, in: Das Orchester 55 (2007), Heft 9, S. 82.
- Ulrich Stranz, Anstieg – Ausblick für Orchester. Partitur, in: Das Orchester 56 (2008), Heft 2, S. 62.
- Richard Strauß-König, Vier symphonische Sätze für großes Orchester. Partitur, in: Das Orchester 56 (2008), Heft 6, S. 60.
- Aribert Reimann, Sieben Fragmente für Orchester in memoriam Robert Schumann. Studienpartitur, in: Das Orchester 58 (2010), Heft 4. S. 71.
- Barbara Heller, Lalai. Schlaflied zum Wachwerden? für Orchester, bearb. von Tina Ternes, Partitur, in: Das Orchester 59 (2011), Heft 1, S. 67.
- Anders Hillborg, Heisenbergminiatyrer for string quartet, Partitur und Stimmensatz, in: Das Orchester 59 (2011), Heft 1, S. 70.
- Claus-Steffen Mahnkopf, Chorismos für Kammerorchester, Partitur, in: Das Orchester 59 (2011), Heft 2, S. 71.
- Richard Frank, Klavierquartett in E, Partitur, in: Das Orchester 61 (2013), Heft 12, S. 74.